Auf der Suche nach dem gemeinsamen TonAuf der Suche nach dem gemeinsamen Ton

Jochen Michel und Karl-Heinz Reimeier

Auf der Suche
nach dem
gemeinsamen Ton

zum Buch

Johann-Steinbrener-Preis für
"Meine Künstler – unsere Künstler"!

zum Buch

Hans Bibelriether | Natur Natur sein lassen

50 Jahre Nationalpark
Bayerischer Wald.

Wie der Wald
zur Wildnis wurde.

Natur Natur sein lassenzum Buch

Liebe zeigen,
Achtung schenken.

Was Kinder sich von
ihren Eltern wünschen.

zum BuchManfred Hinterdobler: Nimm mich an!

Monika Bormeth | Lebensläufe

Starke Menschen.
Starke Geschichten.
Starke 300 Seiten.

zum BuchMonika Bormeth: Lebensläufe

Petra Drexler | Ebb's bleibt

Hereinspaziert in
das Reich der Spiel-Ideen
von Petra Drexler

zum Buch

Ein Notenbuch für
alle Lebenslagen

Martin Göth und Helmut Degenhart

zum Buch
Marita Haller: Die Schattenfrau

Marita Haller | Die Schattenfrau

Nicht erklärbare
Ereignisse, Gehörtes
und Erlebtes.

zum Buch

Karl-Heinz Reimeier

Das Gruseln
geht weiter...

zum BuchKarl-Heinz Reimeier: wenn's weihrazt

Ein neuer Blick
auf die Geschichte
einer alten Stadt

zum Buch

Dr. Leonhard Bürger |
Waldkirchener Geschichtsbilder

Entdecken

Sie wissen noch nicht, wo Ihre nächste Lese-Reise hingehen könnte oder suchen noch das passende Geschenk?

Entdecken Sie Lichtland!

“Aus’m Woid ins Amerika!”

Anfang und Mitte des 19. Jahrhunderts erhofften sich viele Bayerwaldler ein besseres und glücklicheres Leben in der “Neuen Welt”. Unser Autor Dr. Friedemann Fegert ist der Regionalgeschichte des Bayerischen Waldes mit umfangreichen Recherchen auf den Grund gegangen.

Friedemann Fegert: Wie hinh mein Schiksal führt
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

„Wie hinh mein Schiksal führt...“

/
Authentisch und detailliert veranschaulicht der Autor die Bedingungen der Auswanderung aus dem niederbayerischen Herzogsreut sowie das Leben der Bayerwaldler im Chicagoer Wohnviertel...
Friedemann Fegert: Emerenz Meier in Chicago
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

Emerenz Meier in Chicago

/
Emerenz Meier, die Dichterin aus dem Bayerischen Wald, wurde in den letzten Jahren wiederentdeckt. Ihre Biographie, ihr Leben und das ihrer Familie in Chicago, wird hier anhand neuester Forschung und intensiver Kontakte zu den Nachfahren beleuchtet.
Friedemann Fegert: Amerigha
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

„Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged.“

/
Jetzt auch in englischer Sprache erhältlich!

Die Hintergründe der Auswanderung aus dem Bayerischen Wald nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, jahrelang zusammengetragen...
Friedemann Fegert: You Cannot imagine what it is like in America
Emigration from the Bavarian Forest

“You cannot imagine what it is like in America.“

/
The United States. The land of unimagined opportunities. A place of longing for many Germans for decades. This book describes why people from the Bavarian Forest emigrated to the United States from 1841 to 1931. Diverse documents from German and American archives, historical records, and maps, assembled over many years, are augmented by a wealth of authentic, fascinating letters, photographs, and diary entries from the emigrating families.
Emigration from the Bavarian Forest

“You cannot imagine what it is like in America.“ Mängelexemplar

/
The United States. The land of unimagined opportunities. A place of longing for many Germans for decades. This book describes why people from the Bavarian Forest emigrated to the United States from 1841 to 1931. Diverse documents from German and American archives, historical records, and maps, assembled over many years, are augmented by a wealth of authentic, fascinating letters, photographs, and diary entries from the emigrating families.
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

„Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged.“ Mängelexemplar

/
Jetzt auch in englischer Sprache erhältlich!

Die Hintergründe der Auswanderung aus dem Bayerischen Wald nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, jahrelang zusammengetragen...
Friedemann Fegert: Wie hinh mein Schiksal führt
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

„Wie hinh mein Schiksal führt...“

/
Authentisch und detailliert veranschaulicht der Autor die Bedingungen der Auswanderung aus dem niederbayerischen Herzogsreut sowie das Leben der Bayerwaldler im Chicagoer Wohnviertel...
Friedemann Fegert: Emerenz Meier in Chicago
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

Emerenz Meier in Chicago

/
Emerenz Meier, die Dichterin aus dem Bayerischen Wald, wurde in den letzten Jahren wiederentdeckt. Ihre Biographie, ihr Leben und das ihrer Familie in Chicago, wird hier anhand neuester Forschung und intensiver Kontakte zu den Nachfahren beleuchtet.
Friedemann Fegert: Amerigha
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

„Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged.“

/
Jetzt auch in englischer Sprache erhältlich!

Die Hintergründe der Auswanderung aus dem Bayerischen Wald nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, jahrelang zusammengetragen...
Friedemann Fegert: You Cannot imagine what it is like in America
Emigration from the Bavarian Forest

“You cannot imagine what it is like in America.“

/
The United States. The land of unimagined opportunities. A place of longing for many Germans for decades. This book describes why people from the Bavarian Forest emigrated to the United States from 1841 to 1931. Diverse documents from German and American archives, historical records, and maps, assembled over many years, are augmented by a wealth of authentic, fascinating letters, photographs, and diary entries from the emigrating families.
Emigration from the Bavarian Forest

“You cannot imagine what it is like in America.“ Mängelexemplar

/
The United States. The land of unimagined opportunities. A place of longing for many Germans for decades. This book describes why people from the Bavarian Forest emigrated to the United States from 1841 to 1931. Diverse documents from German and American archives, historical records, and maps, assembled over many years, are augmented by a wealth of authentic, fascinating letters, photographs, and diary entries from the emigrating families.
Auswanderung aus dem Bayerischen Wald

„Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged.“ Mängelexemplar

/
Jetzt auch in englischer Sprache erhältlich!

Die Hintergründe der Auswanderung aus dem Bayerischen Wald nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, jahrelang zusammengetragen...

“Lichtland Limited”

Bücher sind eine Ware auf Zeit. Verlage machen ein, zwei Auflagen, dann ist Schluß. Wer dann im Internet nach einem vergriffenen Exemplar sucht, erlebt wahre Preiswunder. Von manchen Büchern haben wir nur noch wenige Exemplare. Greifen Sie schnell zu, bevor es teuer wird!

Karl-Heinz Reimeier: Gedichte
Gedichte

Gedichte

/
Dichter sind es, die mich durch mein Leben begleiten, schon immer. Seit ich Gedanken schriftlich festhalten kann, schreibe ich selbst Gedichte. Sie sind mir eine große Hilfe, das Leben zu bewältigen, den Alltag. Karl-Heinz Reimeier
Claus Kappl: Endlager
Regionalkrimi

Endlager

/
Abfälle der Atomindustrie und alte Granitsteinbrüche im Bayerischen Wald: Gibt es eine Verbindung zwischen atomarem Nachlass, dem plötzlichen Verschwinden eines Bauern und dem dunklen Schicksal unschuldiger Kinder?
Porträts, Kunst

Meine Künstler – unsere Künstler

/
Reden über Kunst werden bei Vernissagen gehalten und gemeinhin Laudatio genannt. Dr. Stefan Rammer und Karl-Heinz Reimeier sind im Lauf der Jahre zu feinfühligen Spezialisten für diese Aufgabe geworden.
Lebensläufe
Porträts

Lebensläufe

/
Acht Lebensgeschichten von acht Persönlichkeiten aus Niederbayern. Es sind die Geschichten von Gabriele Weishäupl, Fredl Fesl, Gudrun Zollner, Helga Hemala-Fischer, Schwester Avita Bichlmaier, Hanns Meilhamer, Matthias Lisse und Yvonne Holthaus.
Kunst und Lyrik

Kraft und Wandel in den Schachten.

/
100 Jahre. Was für eine Zeit für einen Menschen. Wenig Zeit für einen Baum. Keine Zeit für eine Landschaft. Das Leben ist steter Wandel. Aus Wandel entsteht im besten Fall Kraft.
Vom Berge sah man die Brände in Waldkirchen
Nachkriegsgeschichte

Vom Berge sah man die Brände in Waldkirchen

/
„Vom Berge“ haben die Wollaberger am Morgen des 26. April 1945 in Richtung Röhrnbach und Waldkirchen Rauchwolken aufsteigen sehen. Eine Schlacht war entbrannt - mit verheerenden Folgen.
Peter Biber: Tetaphrate
Kriminalroman

Tetaphrate

/
Alfons Dirnberger hat die Schnauze voll. Von seinem Job, seinem Leben und davon, ständig einen Gemüseverkäufer mimen zu müssen. Aber so ist das eben, wenn man beim unwichtigsten Geheimdienst der Welt arbeitet.
Gerhard Ruhland: Biergeschichten aus Freyung
Handwerksgeschichte

Biergeschichte(n) aus Freyung

/
Bier aus Freyung könnte seit 2014 Geschichte sein. Die Lizenz zum Bierbrauen bekam Freyung im Jahr 1444. Das erste „Kommunbrauhaus“ entstand 1578. Und auch davor und danach ist viel geschehen…
Georg Knaus: Lichtland Bayerischer Wald
Bildband

Lichtland Bayerischer Wald

/
"Lichtland" mit Fotos von Georg Knaus war das erste Buch der edition Lichtland. Dieser neue Band mit teils 100 Jahre alten Texten von Stifter bis Zweig zeigt auf 100 Seiten die fotografische Entwicklung von Georg Knaus.
Franz Krompaß: Passau in der Zwischenzeit
Heimat entdecken

Passau in der Zwischenzeit

/
Fotos von früher machen uns oft wehmütig und nachdenklich. Früher war alles langsamer und gemütlicher – das ist der Gedanke, der uns beim ersten Betrachten beschleicht. Erst der zweite Blick mahnt uns: War das wirklich so?
Peter Biber: Tetaphrate
Kriminalroman

Tetaphrate

/
Alfons Dirnberger hat die Schnauze voll. Von seinem Job, seinem Leben und davon, ständig einen Gemüseverkäufer mimen zu müssen. Aber so ist das eben, wenn man beim unwichtigsten Geheimdienst der Welt arbeitet.
Claus Kappl: Endlager
Regionalkrimi

Endlager

/
Abfälle der Atomindustrie und alte Granitsteinbrüche im Bayerischen Wald: Gibt es eine Verbindung zwischen atomarem Nachlass, dem plötzlichen Verschwinden eines Bauern und dem dunklen Schicksal unschuldiger Kinder?
Georg Knaus: Lichtland Bayerischer Wald
Bildband

Lichtland Bayerischer Wald

/
"Lichtland" mit Fotos von Georg Knaus war das erste Buch der edition Lichtland. Dieser neue Band mit teils 100 Jahre alten Texten von Stifter bis Zweig zeigt auf 100 Seiten die fotografische Entwicklung von Georg Knaus.
Porträts, Kunst

Meine Künstler – unsere Künstler

/
Reden über Kunst werden bei Vernissagen gehalten und gemeinhin Laudatio genannt. Dr. Stefan Rammer und Karl-Heinz Reimeier sind im Lauf der Jahre zu feinfühligen Spezialisten für diese Aufgabe geworden.
Gerhard Ruhland: Biergeschichten aus Freyung
Handwerksgeschichte

Biergeschichte(n) aus Freyung

/
Bier aus Freyung könnte seit 2014 Geschichte sein. Die Lizenz zum Bierbrauen bekam Freyung im Jahr 1444. Das erste „Kommunbrauhaus“ entstand 1578. Und auch davor und danach ist viel geschehen…
Vom Berge sah man die Brände in Waldkirchen
Nachkriegsgeschichte

Vom Berge sah man die Brände in Waldkirchen

/
„Vom Berge“ haben die Wollaberger am Morgen des 26. April 1945 in Richtung Röhrnbach und Waldkirchen Rauchwolken aufsteigen sehen. Eine Schlacht war entbrannt - mit verheerenden Folgen.
Lebensläufe
Porträts

Lebensläufe

/
Acht Lebensgeschichten von acht Persönlichkeiten aus Niederbayern. Es sind die Geschichten von Gabriele Weishäupl, Fredl Fesl, Gudrun Zollner, Helga Hemala-Fischer, Schwester Avita Bichlmaier, Hanns Meilhamer, Matthias Lisse und Yvonne Holthaus.
Franz Krompaß: Passau in der Zwischenzeit
Heimat entdecken

Passau in der Zwischenzeit

/
Fotos von früher machen uns oft wehmütig und nachdenklich. Früher war alles langsamer und gemütlicher – das ist der Gedanke, der uns beim ersten Betrachten beschleicht. Erst der zweite Blick mahnt uns: War das wirklich so?
Karl-Heinz Reimeier: Gedichte
Gedichte

Gedichte

/
Dichter sind es, die mich durch mein Leben begleiten, schon immer. Seit ich Gedanken schriftlich festhalten kann, schreibe ich selbst Gedichte. Sie sind mir eine große Hilfe, das Leben zu bewältigen, den Alltag. Karl-Heinz Reimeier
Kunst und Lyrik

Kraft und Wandel in den Schachten.

/
100 Jahre. Was für eine Zeit für einen Menschen. Wenig Zeit für einen Baum. Keine Zeit für eine Landschaft. Das Leben ist steter Wandel. Aus Wandel entsteht im besten Fall Kraft.

Mord vor der Haustüre

Untgetrübt schöne Bayerwald-Idylle? Nicht immer. Mit unseren Regional-Krimis lernen Sie eine andere, gruselige Seite des Bayerischen Waldes kennen. Zum Glück nur in der fiktiven Welt unserer Autoren …

Marianne Loibl: Tief im Wald
Regionalkrimi

Tief im Wald

/
Ein Kranz aus Schweißperlen bedeckte ihre Stirn. Die Augen waren weit aufgerissen, ihr Blick auf ihn gerichtet. Langsam öffnete sie den Mund, unfähig zu sprechen. Ihr Körper bebte, die Krämpfe erschwerten ihr das Atmen.
Manfred Wöhlcke: Die Goldene Hochzeit
Regionalkrimi

Die goldene Hochzeit

/
In Hinterschmiding werden zwei Menschen ermordet. Niemand hat einen Verdacht. Nur der Pfarrer kennt die Täter … Eine Eloge an die Unvereinbarkeit der Gefühlswelten von Mann und Frau.
Marianne Loibl: Stille Nacht
Regionalkrimi

Stille Nacht

/
Kaum ist Hauptkommissar Werner Kremmel aus dem Urlaub zurück, wird ein Kunde der Raiffeisenbank erschossen und schon ein paar Tage später liegt der Hotelier Sebastian Markl erstochen in seinem Haus in Freyung.
Brbara Kreuss: Grenzwerte
Regionalkrimi

Grenzwerte

/
Im Dunkel des Bayerischen Waldes und des geheimnisvollen Šumava läuft ein Netz von Fäden zusammen. Moral, Gefühle und Geschäfte erreichen Grenzwerte. Was ist nur los im Dreiländereck?
Barbara Kreuss: Schattengrenzen
Regionalkrimi

Schattengrenzen

/
Am Stadtrand von Freyung wird ein erschlagener Obdachloser aufgefunden. Er gibt Hauptkommissar Langer und seinem gemütlichen Kollegen Staudinger viele Rätsel auf.
Claus Kappl: Endlager
Regionalkrimi

Endlager

/
Abfälle der Atomindustrie und alte Granitsteinbrüche im Bayerischen Wald: Gibt es eine Verbindung zwischen atomarem Nachlass, dem plötzlichen Verschwinden eines Bauern und dem dunklen Schicksal unschuldiger Kinder?
Peter Biber: Tetaphrate
Kriminalroman

Tetaphrate

/
Alfons Dirnberger hat die Schnauze voll. Von seinem Job, seinem Leben und davon, ständig einen Gemüseverkäufer mimen zu müssen. Aber so ist das eben, wenn man beim unwichtigsten Geheimdienst der Welt arbeitet.
Claus Kappl: Glas Fieber
Regionalkrimi

Glasfieber

/
In Bamberg und dem niederbayerischen Waldkirchen kommen zur gleichen Zeit zwei Brüder unter mysteriösen Umständen ums Leben. Kommissar Kleintaler wird mit der Untersuchung des Falles beauftragt. Diese führt ihn tief in die Geschichte seiner Heimat.
Marianne Loibl: Tief im Wald
Regionalkrimi

Tief im Wald

/
Ein Kranz aus Schweißperlen bedeckte ihre Stirn. Die Augen waren weit aufgerissen, ihr Blick auf ihn gerichtet. Langsam öffnete sie den Mund, unfähig zu sprechen. Ihr Körper bebte, die Krämpfe erschwerten ihr das Atmen.
Manfred Wöhlcke: Die Goldene Hochzeit
Regionalkrimi

Die goldene Hochzeit

/
In Hinterschmiding werden zwei Menschen ermordet. Niemand hat einen Verdacht. Nur der Pfarrer kennt die Täter … Eine Eloge an die Unvereinbarkeit der Gefühlswelten von Mann und Frau.
Marianne Loibl: Stille Nacht
Regionalkrimi

Stille Nacht

/
Kaum ist Hauptkommissar Werner Kremmel aus dem Urlaub zurück, wird ein Kunde der Raiffeisenbank erschossen und schon ein paar Tage später liegt der Hotelier Sebastian Markl erstochen in seinem Haus in Freyung.
Brbara Kreuss: Grenzwerte
Regionalkrimi

Grenzwerte

/
Im Dunkel des Bayerischen Waldes und des geheimnisvollen Šumava läuft ein Netz von Fäden zusammen. Moral, Gefühle und Geschäfte erreichen Grenzwerte. Was ist nur los im Dreiländereck?
Barbara Kreuss: Schattengrenzen
Regionalkrimi

Schattengrenzen

/
Am Stadtrand von Freyung wird ein erschlagener Obdachloser aufgefunden. Er gibt Hauptkommissar Langer und seinem gemütlichen Kollegen Staudinger viele Rätsel auf.
Claus Kappl: Endlager
Regionalkrimi

Endlager

/
Abfälle der Atomindustrie und alte Granitsteinbrüche im Bayerischen Wald: Gibt es eine Verbindung zwischen atomarem Nachlass, dem plötzlichen Verschwinden eines Bauern und dem dunklen Schicksal unschuldiger Kinder?
Peter Biber: Tetaphrate
Kriminalroman

Tetaphrate

/
Alfons Dirnberger hat die Schnauze voll. Von seinem Job, seinem Leben und davon, ständig einen Gemüseverkäufer mimen zu müssen. Aber so ist das eben, wenn man beim unwichtigsten Geheimdienst der Welt arbeitet.
Claus Kappl: Glas Fieber
Regionalkrimi

Glasfieber

/
In Bamberg und dem niederbayerischen Waldkirchen kommen zur gleichen Zeit zwei Brüder unter mysteriösen Umständen ums Leben. Kommissar Kleintaler wird mit der Untersuchung des Falles beauftragt. Diese führt ihn tief in die Geschichte seiner Heimat.

Geschenkgutscheine

Hier können Sie gedruckte Geschenkgutscheine kaufen oder wenn es ganz schnell gehen muß, unsere Sofort-Geschenkgutscheine nach dem Kauf einfach ausdrucken oder per Email verschenken.

Geschenkgutschein

Sofort-Geschenkgutschein, Wert: 50,00 €

/
Geschenk in letzter Minute? Diesen Gutschein können Sie sofort nach dem Kauf downloaden, selber ausdrucken und zur Geschenkkarte falten.
Geschenkgutschein

Sofort-Geschenkgutschein, Wert: 25,00 €

/
Geschenk in letzter Minute? Diesen Gutschein können Sie sofort nach dem Kauf downloaden, selber ausdrucken und zur Geschenkkarte falten.
Geschenkgutschein

Sofort-Geschenkgutschein, Wert: 15,00 €

/
Geschenk in letzter Minute? Diesen Gutschein können Sie sofort nach dem Kauf downloaden, selber ausdrucken und zur Geschenkkarte falten.
Geschenkgutschein

Sofort-Geschenkgutschein, Wert: 50,00 €

/
Geschenk in letzter Minute? Diesen Gutschein können Sie sofort nach dem Kauf downloaden, selber ausdrucken und zur Geschenkkarte falten.
Geschenkgutschein

Sofort-Geschenkgutschein, Wert: 25,00 €

/
Geschenk in letzter Minute? Diesen Gutschein können Sie sofort nach dem Kauf downloaden, selber ausdrucken und zur Geschenkkarte falten.
Geschenkgutschein

Sofort-Geschenkgutschein, Wert: 15,00 €

/
Geschenk in letzter Minute? Diesen Gutschein können Sie sofort nach dem Kauf downloaden, selber ausdrucken und zur Geschenkkarte falten.

Poltergeister. Nahtoderfahrungen. Irrlichter.

Eine schwarze Frau, die um Mitternacht im Schloss erscheint. Die Katze, die am Leichenhaus die Ankunft der Toten ankündigt. Marita Haller hat keine Angst vor dem Tod. Als „Schattenfrau“ berichtet sie bei mystischen Führungen in Zwiesel über Unerklärliches, eigene Erfahrungen, Weissagungen und Abwehr von Hexenzauber.