Hans Bibelriether
Natur Natur sein lassen
Die Entstehung des ersten Nationalparks Deutschlands: Der Nationalpark Bayerischer Wald
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie der Wald zur Wildnis wurde. „Wilde Natur“ wächst heute wie selbstverständlich in 16 deutschen Nationalparken. Der 1970 gegründete Nationalpark Bayerischer Wald war dafür die Basis. Der erste Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Dr. Hans Bibelriether, schildert in spannenden Geschichten wie es dazu kam, dass sich „Wildnis“ in deutschen Wäldern entwickeln konnte, wie nicht nur „Kulturerbe“ sondern auch „Naturerbe“ heute hierzulande schutzwürdig geworden.
↓ weiterlesenab 9,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Gewicht | 0,5 kg |
---|---|
Größe | 14 × 21,5 × 2 cm |
Unterkategorie 1 (Slider) | Nationalpark Bayerischer Wald |
Ausführung | eBook, Hardcover mit Schutzumschlag |
Seiten | 260 Seiten |
Preis | Hardcover: D 19,80 € (A 20,39 €) |
Ungeprüfte Rezensionen
2 Bewertungen für Natur Natur sein lassen
Eine Überprüfung der Rezensionen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Wir stellen nicht sicher, ob die RezensentInnen unsere Bücher auch tatsächlich gelesen haben.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Buchbeschreibung
Wie der Wald zur Wildnis wurde.
„Wilde Natur“ wächst heute wie selbstverständlich in 16 deutschen Nationalparken. Der 1970 gegründete Nationalpark Bayerischer Wald war dafür die Basis. Der erste Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Dr. Hans Bibelriether, schildert in spannenden Geschichten wie es dazu kam, dass sich „Wildnis“ in deutschen Wäldern entwickeln konnte, wie nicht nur „Kulturerbe“ sondern auch „Naturerbe“ heute hierzulande schutzwürdig geworden ist.
Ohne die richtigen Persönlichkeiten zur rechten Zeit, Minister, Abgeordnete, Bürgermeister, Professoren, Journalisten, Biologen und Forstleute wäre es nicht zum heutigen wilden Naturwald im Bayerischen Wald gekommen. Der Bayerische Wald ohne Nationalpark – nicht mehr vorstellbar.
GORILLA, die Zeitschrift der “Zoologischen Gesellschaft Frankfurt”, hat dem Nationalpark Bayerischer Wald zu seinem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 einen ausführlichen Artikel gewidmet inkl. einer Buchbesprechung von Hans Bibelriethers “Natur Natur sein lassen”.
>> Lesen Sie hier!
Leseprobe
der Autor
Dr. Hans Bibelriether
Sehen Sie hier eine BR-Fernsehdokumentation über den Autor:
Hans Bibelriether, 1933 geboren und aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Ezelheim/Mittelfranken. Er studierte ab 1951 Geographie und Biologie an der Universität Würzburg und ab 1953 Forstwissenschaft an der Universität München. Von 1957 bis 1960 Referendar in der Bayerischen Staatsforstverwaltung. 1960 legte er die Große Forstliche Staatsprüfung ab. 1960 promovierte Bibelriether bei Professor Josef Nikolaus Köstler mit einer Arbeit über die Lärche im Spessart.
Anschließend war er an der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt am Institut für Waldbau der Universität München wissenschaftlich tätig. Von 1968 bis 1969 war er stellvertretender Leiter des Forstamtes München-Nord, von 1969 bis 1978 Leiter des Nationalparkamtes Bayerischer Wald und von 1978 bis 1998 Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Unter seiner Leitung entwickelte sich dieser erste deutsche Nationalpark zu einem international bedeutsamen Großschutzgebiet.
Darüber hinaus war Bibelriether von 1984 bis 1995 Vizepräsident und Generalsekretär der „Föderation der Natur- und Nationalparke Europas“ (heute: „EUROPARC Federation“), von 1986 bis 1994 Vice-Chairman für Europa der Nationalparkkommission der „IUCN“ (heute: „World Commission on Protected Areas“ („WCPA“)), von 1991 bis 1996 Präsident der „Sektion Deutschland der Föderation der Natur- und Nationalparke Europas“ (heute: „EUROPARC Deutschland“) und von 1997 bis 1999 Präsident der „Föderation der Natur- und Nationalparke Europas“. Seit 1997 ist er erster Vorsitzender des „Verein der Nationalpark-Freunde“.
Ehrungen:
1977: Bayerische Naturschutzmedaille des Bund Naturschutz
1989: Alexander-von-Humboldt-Medaille in Gold der Stiftung F.V.S.
1989: Bundesverdienstkreuz am Bande (31. Oktober 1989)
1993: Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz
1996: Lina-Hähnle-Medaille
1996: Golden Ark Award
1998: Staatsmedaille in Silber des Freistaates Bayern
2005: Euronatur-Umweltpreis
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Ähnliche Produkte
Entdecken
Folgen Sie uns!
Unsere Bücher
Unser Verlag
WIR SIND PARTNER VON:
WIR SIND MITGLIED BEI:
BESTELL-HOTLINE:
Sie können alle unsere Bücher auch telefonisch bestellen unter:
Alle Preise im Shop inkl. gesetzlicher Mwst.
Dipl.-Ing. Micha Dudek –
Ein sehr persönliches Buch vom Autor und ehemaligen ersten Nationalparkleiter des überhaupt ersten deutschen Nationalparks Bayerischer Wald, mit dem ich einmal ein sehr persönliches Interview führen durfte. Es ist dies besonders ein Werk für eingefleischte Fans der „Ersten Stunde“ des Naturschutzgedankens in Deutschland. Bibelriether berichtet hautnah von seinen Erfahrungen mit echten „Öko-Größen“ wie Bernhard Grzimek und Horst Stern (beide durfte ich auch noch kurz kennenlernen) sowie Politikern, die sich um die Nationalparkbegründung verdient gemacht haben.
Besonders lesenswert!
Dipl.-Ing. Micha Dudek
Tierökologe, Buchautor, Referent & Gutachter
http://www.wolf-deutschland.de/
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Dr. Peter P. –
Spannende Geschichte des Naturschutzes im Bayerischen Wald – Krimi für Naturschützer
Das Buch beschreibt in flüssigem, gut lesbarem Sprachduktus sehr spannend die Geschichte der Naturpark-Idee vor allem bezogen auf den Bayerischen Wald und fokussiert dann hauptsächlich auf die Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald.
Dieser ist auch ein Verdienst der CSU, die sonst im Bereich des Naturschutzes keinen guten Ruf hat. Vielleicht ein wenig auch deswegen, weil es da, tief hinten im Wald, viele rot regierte Gemeinden gab? Man hat zumindest damit nicht mehrheitlich die eigenen Parteigänger verärgert. Gegenwind und Proteste gab es viel, die Kritik ist bis heute nicht ganz abgeebbt.
Dennoch: Recht haben sie gehabt, die Initiatoren. Ich zumindest kann mir heute den Bayerischen Wald ohne den Nationalpark gar nicht mehr denken.
Erzählt wird diese Geschichte von Hans Bibelriether, dem Nationalpark-Direktor von Anfang an, von Geburt Franke, der mit klarem Konzept, Entschlossenheit, Standvermögen und fränkischer Sturheit das Projekt gegen alle auch persönlichen Anfeindungen und sogar Bedrohungen durchgezogen hat.
Er hat dafür in der Rückschau die allergrößte Anerkennung verdient. Hat er schon ein Verdienstkreuz? Er braucht es nicht, denn mit dem Nationalpark hat er sich selbst ein Denkmal gesetzt, das an ihn erinnert, so lange im Bayerischen Wald noch Bäume wachsen und Wölfe leben.
Bibelriether würdigt in seinem Buch aber auch ausführlich die Leistungen seiner Mitstreiter ohne seine darüber zu stellen.
Das Buch ist vom Lichtland Verlag des Freyunger Bücher-Zars und Grünen-Stadtrats Heinz Lang liebevoll, schön und professionell gestaltet worden, bibliophil könnte man sagen.
Mir gefallen auch die vielen, heute schon nostalgisch anmutenden Schwarz-Weiß-Bilder aus der Entstehungszeit des Nationalparks, auf denen man z. B. auch unseren vergnügt lachenden ehemaligen Landesvater Franz Josef Strauss, Gott hab ihn selig, findet.
Der eigentliche Förderer auf der politischen Führungsebene war aber Ministerpräsident Alfons Goppel, dem als Regensburger der Bayerische Wald viel näher lag als dem Oberbayern FJS.
Ich habe am Morgen, nachdem ich abends begann das Buch zu lesen, kleine und rote Augen gehabt. Ich konnte einfach nicht aufhören zu lesen, so spannend ist es, zumindest für Menschen die sich für die – auch politische – Geschichte des Naturschutzes im Bayerischen Wald interessieren.
Quelle: rezensiert auf amazon
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R37GX7T787TZZA/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=394250961X
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen