Bücher aus
dem Bayerischen Wald
Nationalpark Bayerischer Wald
20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Bastian Kalous
Von Bayerisch Eisenstein bis Finsterau. Die lange Strecke zu Fuß ist für den Krankenpfleger Bastian Kalous eine Grenzerfahrung in vielfältigem Sinn. Mit seiner Polaroid-Kamera hält er den fast 70 Kilometer langen Weg fest.
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Bildband
Gerhard Ruhland, Georg Knaus
Die Buchberger Leite bei Freyung birgt viele Geheimnisse: Warum stellt diese Klamm eine einzigartige geologische Besonderheit dar? Wer waren die Buchberger, nach denen die Leite benannt ist? Was hat es mit den künstlichen Wasserkanälen auf sich, die durch die Schlucht führen? Welche Produkte stellt das Carbidwerk her? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch über die Buchberger Leite.
Das leider schon vergriffene Buch ist ab sofort als Digitalnachdruck erhältlich!
Regionalgeschichte und moderne Architektur
Vom Entstehen und Vergehen zweier Schneekirchen
Christian Weishäupl
Zwei Mal fiel in Mitterfirmiansreut eine Kirche regelrecht vom Himmel. 1911 errichteten die bis zu den Schornsteinen eingeschneiten und von der Außenwelt abgeschnittenen Dorfbewohner ein Gotteshaus aus Schnee und Eis, um damit ihrem sehnlichsten Wunsch, ein eigenes Kirchlein zu haben, Ausdruck zu verleihen. 100 Jahre später, im Winter 2011/12, stand wieder eine Schneekirche in Mitterfirmiansreut.
Von diesem bereits vergriffenen Buch ist ein Einzelnachdruck erhältlich.
Kinderbuch ab 6 Jahren / Nationalpark Bayerischer Wald
Die unglaubliche Reise der Urwaldkäfer im Bayerischen Wald
Thomas Michler, Susanne Zuda, Hrsg.: Nationalpark Bayerischer Wald
In der Tiefe des Bayerischen Waldes, verborgen und unsichtbar in einer Urwald-Oase haben sie die Eingriffe der großen Zweibeiner in die Natur überlebt: Elf kleine, wilde Krabbelkäfer. “Schluss mit dem Dasein im Versteck!” beschließen sie eines Tages einmütig. “Wir machen uns auf die Suche nach einem neuen Zuhause… und vielleicht, wenn wir ganz viel Glück haben, finden wir sogar unsere verschollenen Verwandten wieder.” Eine Reise in eine fantastische Welt voll sonderbarer Begegnungen steht ihnen bevor.
Das leider schon vergriffene Buch ist als Digitalnachdruck erhältlich!
Fabelhafte Pilzwelt
Heinrich Holzer
Von diesem leider schon vergriffenen Buch ist ein Digitalnachdruck erhältlich!
Pilze sind faszinierende Wesen, die bis heute weitgehend unerforscht sind. Im öffentlichen Bewusstsein erscheinen sie meist nur im Zusammenhang mit Speise- oder Schimmelpilzen. Dabei kommt ihnen aber in vielen Bereichen unserer belebten Natur eine Schlüsselrolle zu. Dieser Bildband soll Einblick geben, auf welch vielfältige Art und Weise sie diese Rolle bewältigen.
Verlassene Dörfer im Bayerischen Wald
Das verschwundene Dorf
Peter Hofer
Das verlassene Dorf im hinteren Bayerischen Wald. 350 Jahre lebten die Menschen auf dem Mittelgebirgskamm am Haidlberg, bevor die Siedlung 1962 endgültig aufgegeben wurde. Heute lassen sich mitten im Wald von den einst 21 Häusern nur noch das alte Schulhaus und die Kirche finden.
Das leider schon vergriffene Buch ist als Einzelnachdruck erhältlich!
Regionalgeschichte
Geschichten aus dem Lusenschutzhaus von 1959 - 1963
Maria Schönberger
Maria Schönbergers persönliche Erinnerungen sind erlebte Geschichte, in der ein Zeitausschnitt, wenn auch ein kurzer, lebendig wird und Erinnerungen weckt für die einen, welche die Zeit hautnah miterleben durften, Einblicke gewährt aber auch für die anderen, denen diese Zeiten nicht mehr oder noch nicht gegenwärtig sind.
Von diesem leider schon vergriffenen Buch ist ein Hardcover-Einzelnachdruck erhältlich!
Landwirtschaft, Brauchtum und Kunst
im Bayerischen Wald
Rigobert Prasch
Mit der großen Rinderherde durch die weiten Wälder. Die Geschichte des 17-jährigen Helmut Schmid aus Schönbrunnerhäuser ist ein philosophischer und historischer Ausflug in eine Epoche, in der Tier und Mensch noch Gras und Zeit hatten. Mit mehr als siebzig gehörnten Dickköpfen aus Kirchl erlebt der letzte Waldhüter aus der Gemeinde Schönbrunn am Lusen die Glückseligkeit, aber auch die Qualen der unerbittlichen Natur. Die Weide im rauen Waldgebirge war eine Überlebensstrategie der erfinderischen Waldler. Magische Bräuche, traditionelle handwerkliche Volkskunst und legale wie illegale Walderwerbsquellen prägten das Bild der Zeit.
Übersinnliches
Geschichten aus der Zwischenwelt - Volkssagen aus dem Bayerischen Wald
Karl-Heinz Reimeier
„Genau a so is` gwen!“ – „De Gschicht is wirkle woah!“ So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur – und das ist das Rätselhafte an diesen „Weihrazgeschichten“, eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang.