Bücher aus
dem Bayerischen Wald
Natur und Umwelt
Wie viele Pferde verträgt das Land?
Gisela Thuringer
Ein außergewöhnliches Buch für alle Pferdefreunde, das beim Durchblättern viel Freude bereitet und manchmal zum Nachdenken anregt.
inkl. MwSt.
Nationalpark Bayerischer Wald
20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Bastian Kalous
Von Bayerisch Eisenstein bis Finsterau. Die lange Strecke zu Fuß ist für den Krankenpfleger Bastian Kalous eine Grenzerfahrung in vielfältigem Sinn. Mit seiner Polaroid-Kamera hält er den fast 70 Kilometer langen Weg fest.
zzgl. Versandkosten
Regionalgeschichte
im Bayerischen Wald und etwas über d' Grenz' geschaut
Karl-Heinz Hofmann
„Nägel mit Köpfen machen“ oder „Jeder ist seines Glückes Schmied“ – mit dem Schmiedehandwerk verbundene Sprichwörter gehören zum Alltag. Das Handwerk selbst ist selten geworden. Karl-Heinz Hofmann zeichnet die Historie der Hammerschmieden der Region auf. Eine spannende Geschichte des Eisens: gerade rechtzeitig – solange die Erinnerung „noch heiß“ ist.
Verlassene Dörfer im Bayerischen Wald
Das verschwundene Dorf
Peter Hofer
Das verlassene Dorf im hinteren Bayerischen Wald. 350 Jahre lebten die Menschen auf dem Mittelgebirgskamm am Haidlberg, bevor die Siedlung 1962 endgültig aufgegeben wurde. Heute lassen sich mitten im Wald von den einst 21 Häusern nur noch das alte Schulhaus und die Kirche finden.
Das leider schon vergriffene Buch ist als Einzelnachdruck erhältlich!
Ein neuer Blick auf die Geschichte einer alten Stadt
Dr. Leonhard Bürger
100 mal Waldkirchen – Leonhard Bürger verbindet spannende Geschichten und interessante Bilder zu „Geschichtsbildern“. Bekanntes und Unbekanntes einer Stadt. Eine Zeitreise in deren jüngere und ältere Vergangenheit. Abwechslungsreich und informativ.
Notenbuch
Lieder aus dem Bayerwald.
Christian Balboo® Bojko
Musik mit Christian Balboo® Bojko ist anders. Das wissen alle Kinder und Jugendlichen, die beim „Waldbären“ Musikunterricht gehabt haben. Ein ausgebildeter Hochseilgarten-Trainer und Nationalpark-Waldführer mit musikalisch-pädagogischer Ausbildung in Wien und Regensburg kann gar nicht langweilig sein. Es mischen sich Pop und Tradition, dass der Wald rauscht. Musikalischer „Woodbear Walk“ mit der Lizenz zum Mitmachen.
Das Leben an der bayerisch-böhmischen Grenze
Lukas Haselberger
Er sieht das ganz Kleine. Er hat den Blick für das Große. Er hält das Vergängliche fest. Lukas Haselberger ist in Finsterau aufgewachsen. Das Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald ist ihm eine Heimat „Zwischen Holz und Stein“. Seit seinem 12. Lebensjahr fotografiert er sie mit Leidenschaft. Momentaufnahmen einer Landschaft auf dem Weg zum Nationalpark.