Bücher aus
dem Bayerischen Wald
Nationalpark Bayerischer Wald
20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Bastian Kalous
Von Bayerisch Eisenstein bis Finsterau. Die lange Strecke zu Fuß ist für den Krankenpfleger Bastian Kalous eine Grenzerfahrung in vielfältigem Sinn. Mit seiner Polaroid-Kamera hält er den fast 70 Kilometer langen Weg fest.
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Neuer, wilder Wald.
Franz Leibl, Rainer Simonis
Ein umfangreiches Register des Nationalparks Bayerischer Wald von heute. Fotos von Rainer Simonis, der täglich für den Nationalpark unterwegs ist, machen Schönheit, Entwicklung und Vielfalt des „Neuen, wilden Waldes“ spürbar.
Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava
Grenzenlos und wild.
Franz Leibl, Pavel Hubený
Eine Natur. Zwei Nationalparke. Das größte zusammenhängende Waldstück in Mitteleuropa. Die Bestandsaufnahme der Gemeinsamkeiten der beiden Nationalparke zeigt, dass die Menschen auf dem besten Weg sind, ihre Grenzen zu überwinden.
Bildband
Der Bayerische Wald in ganz besonderem Licht
Georg Knaus
“Lichtland” mit Fotos von Georg Knaus war das erste Buch der edition Lichtland. Dieser neue Band “Lichtland Bayerischer Wald” mit zum Teil 100 Jahre alten Texten von Adalbert Stifter bis Stefan Zweig zeigt auf 100 Seiten ein Jahrzehnt fotografische Entwicklung von Georg Knaus.
der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava / národních parků Bavorský les a Šumava
Lukas Haselberger
Alles ist relativ. In der Welt der Spinnen und Käfer wirken die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava wie ein Kontinent. Die Tiere ahnen nicht, dass ihr Schutzgebiet Teil eines Planeten im Klimawandel ist. Ihr Leben an einem seidenen Faden hängen könnte. In der Welt der Menschen sind winzige Spinnen und Insekten unsichtbar.
Všechno je relativní. Ve světě pavouků a brouků se národní parky Bavorský les a Šumava jeví jako kontinent. Zvířata netuší, že jejich chráněné území je součástí planety, na které se mění klima. Jejich život může viset na vlásku. Ve světě lidí jsou drobní pavouci a hmyz neviditelní.
Das Leben an der bayerisch-böhmischen Grenze
Auf seinen Touren ist Lukas Haselberger auf den alten Wegen der Waldarbeiter unterwegs und stößt oft auf Reste von alten Bauwerken. So ist die Idee für diesen Fotoband entstanden. Er präsentiert Landschaftsbilder, Aufnahmen von Tieren und Pflanzen und gibt Einblicke in die Geschichte der Orte.
Wo die Natur Menschenwerk zurückerobert, drückt er auf den Auslöser. Der getarnte Raufußkauz entgeht ihm nicht. Momentaufnahmen einer Landschaft, die Nationalpark werden durfte.