Bücher aus
dem Bayerischen Wald
Natur und Umwelt
Wie viele Pferde verträgt das Land?
Gisela Thuringer
Ein außergewöhnliches Buch für alle Pferdefreunde, das beim Durchblättern viel Freude bereitet und manchmal zum Nachdenken anregt.
inkl. MwSt.
Nationalpark Bayerischer Wald
20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Bastian Kalous
Von Bayerisch Eisenstein bis Finsterau. Die lange Strecke zu Fuß ist für den Krankenpfleger Bastian Kalous eine Grenzerfahrung in vielfältigem Sinn. Mit seiner Polaroid-Kamera hält er den fast 70 Kilometer langen Weg fest.
zzgl. Versandkosten
Besser leben / Bildband
Werden und Sein im Spiegel der Natur
Klaus Plab
Frühe Erfahrungen beeinflussen unser ganzes Leben, lassen uns fühlen, erkennen und lernen. Werden und Vergehen in der Natur des Bayerischen Waldes bauen den Augen eine Brücke für den Blick in des Menschen Seele.
Klöster
1250 Jahre Klosterleben in Metten
Gerhard Ruhland
Die Benediktinerabtei Metten gehört zu den bayerischen Urklöstern und war von Beginn an ein kulturelles und spirituelles Zentrum in Niederbayern. Seit 1250 Jahren wird hier für und durch Menschen gewirkt. Der Autor Gerhard Ruhland führt den Leser anschaulich durch die bewegte Geschichte der Abtei von der Gründung im Jahre 766 über die Säkularisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Über Jahrhunderte hinweg setzte das Kloster entscheidende Impulse in der Region und weit darüber hinaus.
Bildband
Fabelhafte Pilzwelt
Heinrich Holzer
Von diesem leider schon vergriffenen Buch ist ein Digitalnachdruck erhältlich!
Pilze sind faszinierende Wesen, die bis heute weitgehend unerforscht sind. Im öffentlichen Bewusstsein erscheinen sie meist nur im Zusammenhang mit Speise- oder Schimmelpilzen. Dabei kommt ihnen aber in vielen Bereichen unserer belebten Natur eine Schlüsselrolle zu. Dieser Bildband soll Einblick geben, auf welch vielfältige Art und Weise sie diese Rolle bewältigen.
Der Bayerische Wald in ganz besonderem Licht
Georg Knaus
“Lichtland” mit Fotos von Georg Knaus war das erste Buch der edition Lichtland. Dieser neue Band “Lichtland Bayerischer Wald” mit zum Teil 100 Jahre alten Texten von Adalbert Stifter bis Stefan Zweig zeigt auf 100 Seiten ein Jahrzehnt fotografische Entwicklung von Georg Knaus.
Regionalgeschichte
Das ehemalige Schloss der Freiherrn Poschinger von Frauenau
Marita Haller
1875 bis 1884 – 10 Jahre lang wurde an Schloss Oberfrauenau gebaut. Architekt Albert Schmid aus München, der auch an den Entwürfen für die Schlösser des „Märchenkönigs“ Ludwig II. beteiligt war, hat das „Traumschloss im Wald“ im Prunkstil der Neurenaissance geplant. Erfolgreiches Wirtschaften nach dem großen Windwurf 1870 war die Grundlage dieser Investition. Zahlreiche Handwerker und Künstler fanden hier Arbeit und Entfaltungsmöglichkeit.
Das Leben an der bayerisch-böhmischen Grenze
Lukas Haselberger
Er sieht das ganz Kleine. Er hat den Blick für das Große. Er hält das Vergängliche fest. Lukas Haselberger ist in Finsterau aufgewachsen. Das Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald ist ihm eine Heimat „Zwischen Holz und Stein“. Seit seinem 12. Lebensjahr fotografiert er sie mit Leidenschaft. Momentaufnahmen einer Landschaft auf dem Weg zum Nationalpark.